Politik und Verwaltung – individuelle Texte

Auf dieser Seite werden Texte publiziert, die nicht von Mitgliedern von kontrapunkt stammen, oder Texte von Mitgliedern, die nicht das Diskursverfahren von kontrapunkt durchlaufen haben. Entsprechend sind sie auch nicht von einer Anzahl von Mitgliedern unterzeichnet. Die kontrapunkt-Texte finden sie hier.

Politique et administration publique – textes individuels (version française)

Cette page donne accès à des textes rédigés par des auteurs non-membres de contrepoint ou des textes de membres qui n’ont pas parcouru la procédure de discussion interne à contrepoint. En conséquence, ces textes sont signés uniquement par leurs auteurs. Les textes de contrepoint se trouvent ici.

12. Dezember 2019
Ökonomische Rationalität: aktueller Stand der Aufklärung?
Vor rund dreihundert Jahren erwachte in Europa die Vernunft als die Fähigkeit des Menschen, denkend zu erkennen, was wahr und richtig ist. Der Mensch erkannte sich selbst als das Wesen mit dem rationalen Erkenntnisvermögen. Er wurde sich bewusst, das er als Subjekt über die Fähigkeit der geistigen […] [mehr]
8. Dezember 2019
Warum grassiert der Populismus?
Aufstieg des Populismus: Niedergang des Liberalismus In der liberalen Gesellschaftskonzeption steht die Wirtschaft für den Nutzen, der Staat für die Gerechtigkeit. Beim Wirtschaften sollen wir frei sein, den Eigennutz zu optimieren. Der Wettbewerb hat die Aufgabe, die Teilnehmer zu Bestleistungen zu motivieren und damit die Gesamtleistung zu […] [mehr]
21. Dezember 2017
Geldschöpfung lieber privat als vom Staat? Zur Nationalratsdebatte über die schweizerische Vollgeld-Initiative
Der Titelbegriff der Geldschöpfung wird hier im weiteren Sinn verwendet. Er umfasst dann sowohl das gesetzliche Zahlungsmittel (CHF in Münzen und Banknoten sowie CHF-Sichtguthaben der Banken bei der Schweizerischen Nationalbank) als auch das Bankengiralgeld (Sichtguthaben auf Zahlungskonten der Geschäftsbanken). Letzteres dominiert längst längst den Zahlungsverkehr der Wirtschaft […] [mehr]
21. November 2015
Die Selbstbestimmungsinitiative der SVP folgt einem pubertären Freiheitsbegriff
Am 10. März 2015 hat die Schweizerische Volkspartei (SVP) die Unterschriftensammlung zur Volksinitiative „Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungs-Initiative)“ lanciert. Diese fordert, dass die schweizerische Bundesverfassung über dem Völkerrecht stehe und ihm vorgehe. Nach SVP-Bundesrat Ueli Maurer geht es dabei um die Rettung der Souveränität der Schweiz, […] [mehr]
30. März 2015
Wozu brauchen wir eine „demokratische Kultur“?
Im letzten Beitrag („Demokratie: Staatsform oder Lebensform?“) habe ich am Schluss die These aufgestellt, die Forderung nach einer Verfassung von Gesellschaft und Wirtschaft ziele primär auf die Pflege einer demokratischen Kultur. Es gehe um eine Kultur der Gegenseitigkeit und der Anerkennung des Andern. Was ist darunter eigentlich […] [mehr]
30. März 2015
Demokratie: Staatsform oder Lebensform?
Warum gerät die Demokratie immer wieder ins Schlepptau der Wirtschaft? Meine These: weil wir sie zu klein denken. Wir verstehen sie seit jeher als die beste Staatsform, dabei müssten wir sie als die beste Lebensform begreifen. Solange wir sie auf Prozesse und Strukturen des Staates beschränken, wird […] [mehr]
24. August 2012
Glauben wir eigentlich noch an die Demokratie?
Woher kommt unsere Politikverdrossenheit? Warum überlassen wir die Politik denen, die daraus ihren Nutzen ziehen wollen? Verkommt unser Staat zur Scheindemokratie, in welcher eine selbsternannte Elite hinter unserem Rücken alles Wesentliche vorentscheidet? Ist das Kapital einfach stärker als das Volk? Solche und andere Fragen stellt uns die […] [mehr]
20. Juni 2012
Wovor haben wir eigentlich Angst?
Bildkommentar: Philippe Mastronardi über unsere pubertierende Gesellschaft Wir alle haben ein unterschiedliches Mass an Grundvertrauen mit in die Wiege bekommen oder seither entwickelt, vielleicht auch verloren. So wandern wir mit einer Mischung aus Angst und Zuversicht durch die Welt. Gegenwärtig wird die Angst geschürt und die Zuversicht […] [mehr]
20. April 2012
Rechte und Pflichten: Huhn oder Ei?
Sobald die Sommerzeit gilt und der Frühling Einzug hält, belebt sich die Stadt: Auf Strassen und Plätzen, in Gärten und auf Balkonen erfreuen wir uns am verlängerten Feierabend und geniessen einen Hauch südlicher Freiheit. Jeder tut dies auf seine Art, mal laut, mal leise, mal fröhlich, mal […] [mehr]
13. März 2012
Unsere Freiheit – ist sie Gabe oder Aufgabe?
„Alle Menschen werden frei und gleich geboren“. So sahen es die Revolutionäre der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und der französischen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Das war eine starke These gegen die feudalistische Herrschaftsordnung in Europa. So liess sich die Aufgabe, die Menschen von […] [mehr]
3. Februar 2012
Bürokratie – Management – Governance
Schweizer Verwaltung und Verwaltungsführung im Wandel 1.  Paradigmen in der öffentlichen Verwaltung  Die öffentliche Verwaltung in der Schweiz geniesst einen hervorragenden Ruf. Sie ist relativ klein, überschaubar und bürgernahe. Im Zeichen von New Public Management konnte sie sich in den letzten Jahren professionalisieren, ohne ihre traditionell enge […] [mehr]
6. Februar 2011
Die Schweiz braucht schärfere Regeln
(Interview mit Balz Bruppacher in: Zentralschweiz am Sonntag, 06.02.11, S. 33) 1. In Ihrem vor Jahresfrist verfassten Buch „Die Banken und ihre Schweiz“ (Zürich: Conzett/Oesch 2010) stellten Sie die doppelte Frage, ob die Finanzmarktkrise ein Wendepunkt in der Geschichte und ein Wendepunkt in der Zeitgeschichte der Schweiz […] [mehr]
22. Dezember 2010
Finanzkrise: Herausforderung und Chance für die Schweiz
Die Finanzkrise 2007-2009 hat die Schweiz erschüttert. Unser Land mit seiner überdimensionierten und hochkonzentrierten Finanzindustrie ist zunehmend von globalisierten Märkten abhängig. In der Krise erweisen sich Grossbanken als ein Klumpenrisiko. Sind sie das Rückgrat oder eher die Achillesferse der Schweizer Wirtschaft? Mit Casinospielen hat die UBS Staat […] [mehr]
8. Juni 2010
Wie können wir die Finanzmarktkrise politisch bewältigen?
Kommentar zum GPK-Bericht vom 30. Mai 2010 zuhanden einer Veranstaltung von SP-Fraktion und SPS vom 8. Juni 2010, 13.15 Uhr, Bundeshaus Bern, Zimmer  286 Am letzten Donnerstag, 3. Juni 2010, stand in der Neuen Zürcher Zeitung zu lesen: „Der Bestseller der Stunde ist der dicke parlamentarische Untersuchungsbericht […] [mehr]
1. Januar 2010
Republikanischer Liberalismus
Zum Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft Eine kürzere Fassung dieses Essays ist erschienen in: Merkur – Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Nr. 728, Januar 2010, S. 68-73. Ralf Dahrendorf schrieb wenige Wochen vor seinem Tod in seinem Essay Nach der Krise: Zurück zur protestantischen Ethik? im Merkur […] [mehr]
12. März 2009
Schweizer Steuerpolitik und internationale Ordnungspolitik
Eine wirtschaftsethische Perspektive und ihr „realistischer“ Orientierungs­gehalt für eine kluge Politik des schweizerischen Finanzplatzes Referat, gehalten an der Kontrapunkt-Tagung zur schweizerischen Steuerpolitik vom 12. März 2009 in Bern Seit Jahren gerät die Schweiz mit ihrer Steuerpolitik immer wieder in die Kritik von EU-Politikern und OECD-Experten. Am OECD-Treffen […] [mehr]