Neu

3. Juni 2023
Die globale Bewirtschaftung des Internets bedroht die Demokratie
1. Die Probleme der globalisierten Digitalisierung erhalten längst nicht die öffentliche Aufmerksamkeit, die sie verdienen a) Eine « Cloud » von Problemen Nach- und Vorteile der allgemeinen Digitalisierung werden seit längerem anhand einer breiten Palette konkreter Themen diskutiert. In diesen Debatten und Bewertungen scheinen – bei den politischen Entscheidungsträgern […] [mehr]
13. Februar 2020
Compliance-Prozess à la Credit Suisse
Tidjane Thiam geht, Urs Rohner bleibt und mit ihm der Mosambik-Skandal Zum Hintergrund: Tidjane Thiam nimmt am 14.Februar 2020 gezwungenermassen den Hut. VR-Präsident Urs Rohner aber bleibt. Er ist für die Verheimlichung der Kredite an Mosambik von insgesamt 2,07 Milliarden Dollar mitverantwortlich. Der Skandal mit diesen Krediten […] [mehr]
23. Dezember 2019
Bildung und Bullshit. Über die Gefährdungen von Verantwortlichkeit
Harry Frankfurts Essay über „Bullshit“ und seine Ausbreitung in Politik und Medien wurde zum Verkaufsschlager. „Quatsch“ und „leeres Gerede“ – so könnte man „Bullshit“ prima facie übersetzen – breiten sich inzwischen auch im Bildungswesen aus. Was sind die Gründe?* 1. Das englische Wort „Bullshit“ lässt sich schwer […] [mehr]
21. Dezember 2017
Geldschöpfung lieber privat als vom Staat? Zur Nationalratsdebatte über die schweizerische Vollgeld-Initiative
Der Titelbegriff der Geldschöpfung wird hier im weiteren Sinn verwendet. Er umfasst dann sowohl das gesetzliche Zahlungsmittel (CHF in Münzen und Banknoten sowie CHF-Sichtguthaben der Banken bei der Schweizerischen Nationalbank) als auch das Bankengiralgeld (Sichtguthaben auf Zahlungskonten der Geschäftsbanken). Letzteres dominiert längst längst den Zahlungsverkehr der Wirtschaft […] [mehr]
12. November 2017
Im Schatten der Paradise-Papers: Der Credit Suisse-Mosambik-Skandal Eine Auswertung des Audit-Berichts
Die bisherigen Enthüllungen der Paradise Papers bestätigen aufs neue, wie unsorgfältig und mitunter korrupt international agierende Firmen bei ihren Geschäften mit Afrika und anderen wirtschaftlich benachteiligten Regionen vorgehen. Der Mosambik-Skandal, in den die Credit Suisse verwickelt ist, droht von den Enthüllungen der Paradise Papers überschattet zu werden, […] [mehr]
8. Dezember 2016
Kreditskandal in Mosambik: Die intransparente Rolle der Credit Suisse
Offener Brief an die Leitung der Credit Suisse   Im Jahr 2013 schloss die Credit Suisse London in Kooperation mit der russischen Bank VTB London mehrere Kreditgeschäfte von insgesamt über zwei Milliarden Dollar mit Mosambik ab – mit fatalen Folgen für das Entwick­lungsland. Mit 1,04 Mrd. $ […] [mehr]
8. Dezember 2016
Scandale financier au Mozambique: le rôle opaque de Credit Suisse
Lettre ouverte à la Direction générale de Credit Suisse   En 2013, Credit Suisse (CS) à Londres a octroyé, en coopération avec la banque russe VTB de Londres, des crédits de plus de 2 milliards de dollars au Mozambique, avec des conséquences catastrophiques pour ce pays en voie […] [mehr]
7. Dezember 2016
Der Mosambik-CS-Skandal I
Ein Kreditskandal stürzt eines der ärmsten Länder in den Abgrund. Die Crédit Suisse ist einer der Hauptakteure 1. Mosambiks geheime Kredite 2013-16 2. Desaströse Folgen Anhang I: Die einzelnen Kredite, involvierte Firmen und Personen Anhang II: Chronologie des Kredit-Deals mit Mosambik 2013-2016 und Situierung im Kontext politischer Ereignisse […] [mehr]
7. Dezember 2016
Der Mosambik-CS-Skandal II
1. Vorgeschichte: Wie in Mosambik die Korruption Einzug hielt 2. Folgen der Kreditkrise – ein Land am Abgrund   1. Vorgeschichte: Wie in Mosambik die Korruption Einzug hielt Mosambik hat sich in den 41 Jahren seit seiner Unabhängigkeit von einem sozialistisch ausgerichteten, praktisch korruptionsfreien Land zu einem […] [mehr]
1. Dezember 2016
Abschied von der kommunistischen Fiktion der Hyperglobalisierung
Ist die Globalisierung der Märkte zu weit gegangen? Neigt sich das Zeitalter, in dem die praktische Aufgabe von Ökonomen vordringlich in der Argumentation für mögliche Effizienzgewinne aus Marktöffnung und Wettbewerbsintensivierung bestand, möglicherweise aus guten Gründen dem Ende zu? Der Beitrag plädiert für eine moderate Globalisierungspolitik. Die entscheidende […] [mehr]
16. November 2016
La croissance en question
Confrontés aux graves crises actuelles, tant financières qu’économiques, sociales et environnementales, les gouvernements, banques centrales et organisations financières internationales n’envisagent généralement qu’un remède: la croissance, ce deus ex machina susceptible de soigner ces maux. C’est ce qu’ils répètent à l’envi et correspond d’ailleurs à ce que leurs […] [mehr]
15. Juli 2011
Die kapitale Frage hinter der Schuldenkrise
Selten ist die Ohnmacht der Politik gegenüber den globalen Finanzmärkten so deutlich geworden wie in der aktuellen Debatte über die Schuldenkrise von Griechenland und die Gefahr der „Ansteckung“ weiterer Euro-Staaten wie Italien oder Portugal. Die Politik agiert nicht souverän, sondern reagiert nur als Getriebene. Die Treiber sind […] [mehr]