Alle Artikel mit dem Schlagwort Sozialpolitik

10. Juli 2011
Eigentum ist kostbar, denn es macht frei!
Krisen, etwa des Finanzsystems, der Umwelt oder ganzer Staatswesen, nähren Zweifel an der Tauglichkeit des kapitalistischen Systems. Die Kritik an den Auswüchsen dieses Systems wird immer breiter, bleibt aber oft bei den Symptomen stehen. kontrapunkt, ein Netzwerk prominenter Schweizer Professoren, setzt bei den tiefer liegenden Ursachen an: […] [mehr]
24. November 2010
Pour financer la protection sociale de manière équitable et durable
L’équilibre financier des assurances sociales est un impératif que personne ne conteste. Mais les mesures prises à cet effet – réduction des prestations et augmentation des recettes – se révèlent insuffisantes pour garantir ou rétablir cet équilibre à long terme. Par ailleurs elles ne respectent pas toujours […] [mehr]
9. Juli 2010
Den Zeitzwang durch Zeitfreiheit ersetzen
Zeit ist Geld. Aber nicht nur. Zeit ist Freiheit – oder könnte sie sein. Unter heutigen Gesellschafts- und Wirtschaftsbedingungen ist Zeit vor allem Zwang. Dies gilt nicht nur für den Arbeitsdruck, sondern auch im Familienleben. Viele heutige Familien sind aus äusseren Gründen so organisiert, dass die männliche […] [mehr]
31. März 2010
Du temps contraint au temps libéré
Le temps, c’est de l’argent. Le temps, c’est aussi la liberté – ou pourrait l’être. Dans les conditions sociales et économiques actuelles, il est plutôt une contrainte, dans la vie familiale comme au travail. Au sein de la famille d’aujourd’hui, les contraintes de temps renforcent la prédominance […] [mehr]
1. Januar 2010
Für eine gerechte und dauerhafte Finanzierung der Sozialversicherungen
Am 1. Januar 2011 werden die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung um 0.2 Prozent auf 2.2 Prozent der Löhne ansteigen. Zudem wird vorübergehend ein Solidaritätsprozent für die Löhne zwischen 126’000 und 315’000 Franken erhoben. Zum selben Zeitpunkt wird der Beitragssatz für die Lohnersatzversicherung von 0.3 auf 0.5 Prozent angehoben. […] [mehr]
31. März 2008
Das Verursacherprinzip in die Sozialpolitik einbauen
Im Umweltbereich findet das Verursacherprinzip steigende Akzeptanz. Seine Berechtigung leuchtet unmittelbar ein, auch wenn seine Umsetzung erst im Gange ist. Akteure, deren Verhalten die Umwelt schädigt, sollen dafür Verantwortung, sprich die Kosten seiner negativen Folgen tragen. In Sachen Sozialpolitik ist dem ganz anders. Teils wird die Frage […] [mehr]
25. März 2008
La politique doit s’adapter aux nouveaux parcours de vie
Pour être efficaces, les actions de l’Etat doivent tenir compte des conditions de vie réelles des personnes qu’elles visent. Les grandes institutions de la Suisse contemporaine (école, politique, droit, oeuvres sociales, armée) ont été façonnées à la fin du 19e et au début du 20e siècles. Depuis, […] [mehr]
9. März 2008
Selbstbestimmung der Arbeit im Rentenalter
Welches AHV-Rentenalter ist das „richtige“? Meist wird darauf mit einem Schema geantwortet: 65, 67 oder „flexibel“. Jedenfalls müsse es für alle gleich sein. Das verlange die Rechtsgleichheit. Diese will allerdings nicht nur Gleiches gleich, sondern auch Ungleiches ungleich behandeln. Unterschiede in Gesundheit, Einkommen und Berufskarriere sollen zu […] [mehr]
25. Januar 2008
Introduire le principe du pollueur payeur en politique sociale
Le principe du pollueur payeur connaît une acceptation grandissante dans le domaine de l’environnement. D’une légitimité évidente, il n’est plus guère contesté dans son fondement, même si sa mise en oeuvre est loin d’être achevée. Il n’en est pas de même en matière de politique sociale. Tantôt […] [mehr]
18. Mai 2007
De la nécessité d’améliorer l’accueil extrafamilial des enfants
Une alliance autourd’objectifs contradictoires En Suisse, les femmes désirent 2,4 enfants en moyenne. Pourtant, le taux de fécondité se situe à 1,4 enfant par femme. La raison principale de cette différence provient du conflit entre famille et travail. Quelles sont les causes de ce conflit? Il découle […] [mehr]
14. März 2007
„Rentenalter 67“ wieder im Gespräch – was sollte getan werden?
Das Rentenalter 67 für die AHV ist wieder im Gespräch. Grossbritannien und Deutschland, deren Regierungen ihre Völker allerdings nicht fragen mussten, werden als Vorbilder zitiert. In der Schweiz lässt sich diese Massnahme derzeit politisch kaum durchzusetzen. Demnächst wird über die Gewerkschaftsinitiative „Rentenalter 62 für Alle“ abgestimmt. Sollte […] [mehr]
20. November 2006
Rétablir la confiance dans la prévoyance professionnelle
La prévoyance professionnelle, obligatoire depuis 1985, a connu une enfance sans histoire. Elle s’est développée de manière réjouissante. Les rentes versées, ajoutées à celles de l’AVS, garantissent un revenu décent à un nombre croissant de retraités. Les choses se gâtent au début de ce siècle. La crise […] [mehr]
20. Oktober 2006
L’accueil extrafamilial des enfants- une tâche de coordination pour la Confédération
Si aujourd’hui le thème du «vieillissement de la société suisse» est devenu un sujet important du débat politique, on affirme en vérité qu’il n’y a pas assez d’enfants. Aujourd’hui, le taux de fécondité moyen d’une femme en Suisse atteint 1.4 enfants; un taux de 2.1 serait nécessaire […] [mehr]
14. Juli 2006
Eigenverantwortung erfordert Befähigungen
Für verschiedene Bereiche öffentlicher Leistungen an Private wird aus liberalen Kreisen mehr Eigenverantwortung der Individuen gefordert, vor allem um den Sozialstaat zu entlasten. Dazu bedarf es aber spezifischer Rahmenbedingungen der Wirtschaftspolitik und vonnöten sind Bildung und Ausbildung der Menschen. Die Schweiz ist ein demokratischer Bundesstaat, sie ist […] [mehr]
19. Oktober 2005
Bürgerfreiheit und zivilisierte Marktwirtschaft
Wider den falschen Gegensatz von „liberal“ und „sozial“ Es war einmal in der frühen Moderne, da hatten die Vordenker des aufgeklärten Bürgertums einen Traum: den Traum einer Gesellschaft freier und gleicher Bürger, die sich als solche achten und sich deshalb wechselseitig das Recht zuerkennen, selbstbe­stimmte Entwürfe des […] [mehr]