Politik und Verwaltung – kontrapunkt-Texte

In dieser Rubrik finden sich kontrapunkt-Texte zu den allgemeinen Institutionen, Organisationen und Verfahren der schweizerischen Politik (Innen- und Aussenpolitik) sowie zu übergreifenden politischen Perspektiven, die sich nicht sinnvoll einem einzelnen Gesellschaftsbereich zuordnen lassen. Das gilt beispielsweise für Aspekte der Umweltpolitik (nachhaltige Entwicklung) und der Demokratie (Verfassung und Verfahren), insbesondere im Spannungsverhältnis zu mächtigen Finanz- und Wirtschaftsinteressen: Soll die Politik primär den volkswirtschaftlichen Interessen zuarbeiten oder gilt gerade umgekehrt das Primat demokratischer Politik vor ihnen? Und wie lassen sich die Verfahren der Staatsverwaltung sowohl bürgerfreundlich als auch effizient gestalten?
 
Auf dieser Seite werden nur die von kontrapunkt beratenen und von einer Anzahl von Mitgliedern unterzeichneten Texte publiziert. Weitere Texte, die nicht das Diskursverfahren von kontrapunkt durchlaufen haben, finden Sie hier.

Politique et administration publique – textes de contrepoint (version française)

Cette rubrique présente des textes de contrepoint sur les institutions, organisations et procédures de la politique suisse (interne et externe) et sur des perspectives politiques plus générales qui ne se limitent pas à un secteur spécifique de la société. C’est par exemple le cas de la politique environnementale (développement durable) ou de la démocratie (constitution, procédures), en particulier dans le champ de tension entre intérêts puissant de la finance et de l’économie : la politique, doit-elle prioritairement travailler pour les intérêts de l’économie ou s’agit-il précisément d’affirmer la primauté de la démocratie ? Et : comment peut-on donner une forme aux procédures de la gestion étatique qui soit à la fois proche des citoyens et efficace ?
 
Cette page contient des textes ayant été discutés par contrepoint et signés par un certain nombre de ses membres. D’autres textes, non soumis à cette procédure, se trouvent ici.
19. Oktober 2015
Die SVP-Statuten sind verfassungswidrig
Die Wahl der Bundesversammlung hat mit dem deutlichen Zuwachs der bürgerlichen Parteien die politischen Gewichte auf Bundesebene neu verteilt. Diese Machtkonstellation bestimmt nun die Wahl des Bundesrats. Dafür gelten aber z. T. ganz andere Prinzipien. Neben die Konkurrenz unter den Parteien tritt insbesondere die Konkordanz, die das […] [mehr]
1. Oktober 2015
La statistique suisse sur le travail ne respecte pas «sa» loi
Les Suisses tiennent au travail. L’idée de raccourcir la journée de travail à moins de huit heures les laisse sceptiques, pas plus de la moitié des répondants de l’enquête « Point de Suisse » y étaient favorables en juin 2014 ; en 2012 l’initiative pour six semaines de vacances fut […] [mehr]
28. Januar 2015
Arbeitsstatistik in der Schweiz : wird wirklich gezählt, was zählt?
Arbeit ist den Schweizern wichtig. Gegenüber Bestrebungen, den Arbeitstag auf weniger als acht Stunden zu verkürzen, sind sie skeptisch: gerade mal die Hälfte der Befragten von „Point de Suisse“ sprach sich im Juni 2014 dafür aus, und 2012 wurde die Initiative für sechs Wochen Ferien hochkant verworfen […] [mehr]
12. März 2014
Nicht EU-Beitritt, aber EU-Beitrittsverhandlungen jetzt!
Nach dem Ja zur Einwanderungsinitiative ist unser Verhältnis zur EU unübersichtlicher den je. In diesen Wirren wurde ein Ausweg, der sich anbietet, bisher noch kaum diskutiert: Die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der EU. Dieser Schritt ist nicht mit einem Beitritt zu verwechseln. Solche Verhandlungen würden vielmehr einer […] [mehr]
18. Februar 2013
Politiques du développement durable
Le concept du développement durable est issu d’un long processus de réflexion lors des négociations internationales menées au sein de l’ONU . Petit à petit une définition de compromis communément acceptée s’en est décantée. En 25 ans, elle est, certes, devenue une référence incontournable dans les débats […] [mehr]
18. Februar 2013
L’élection du Conseil fédéral par le peuple
Une fausse bonne idée En proposant de conférer au peuple la compétence d’élire le Conseil fédéral, l’UDC prétend combler une lacune de la démocratie helvétique. En réalité, cette réforme provoquerait un grave déséquilibre des pouvoirs et mettrait en péril la démocratie de concordance, un principe de gouvernement […] [mehr]
18. Februar 2013
Die Volkswahl des Bundesrates – eine falsche Blitzidee
Ihr Vorschlag, den Bundesrat durch das Volk wählen zu lassen, schliesse eine Lücke in der schweizerischen Demokratie, behauptet die Schweizerische Volkspartei (SVP). Tatsächlich würde diese Reform aber ein gravierendes Machtungleichgewicht einführen und damit die Konkordanzdemokratie gefährden – einen Regierungsgrundsatz, der das Funktionieren der Institutionen seit mehr als […] [mehr]
8. November 2009
Markt- oder Staatsversagen?
Märkte funktionieren in Wirklichkeit nie von selbst. Jeder Markt ist reguliert. Selbstverständlich auch der Finanzmarkt. Ohne Polizist läuft auch in der Wirtschaft nichts. Juristisch betrachtet ist der Markt nichts anderes als ein Vertragswerk. Den Markt kann es deshalb ohne Obligationenrecht nicht geben. Der Gesetzgeber hat zusätzlich ein […] [mehr]
1. November 2008
Der blinde Fleck der Schweiz im internationalen Steuerstreit
Seit Jahren gerät die Schweiz mit ihrer Steuerpolitik immer wieder in die Kritik von EU-Politikern und OECD-Experten. Am jüngsten OECD-Treffen vom 21. Oktober 2008 in Paris wurde der Druck auf unser Land einmal mehr erhöht. An verschiedenen Fronten (v.a. nicht gewährte Amts- bzw. Rechtshilfe bei Steuerhinterziehung und […] [mehr]
3. Oktober 2008
Die Verbandsbeschwerde: ein Element gesellschaftlicher Gewaltenteilung
Die Volksinitiative gegen das Verbandsbeschwerderecht hat zwar im Ständerat wenig Rückhalt gefunden, wird aber im Nationalrat nochmals heftig umkämpft. Dabei wird v.a. um praktische Mängel des Begehrens gestritten, welche allenfalls durch einen Gegenvorschlag der Bundesversammlung behoben werden könnten. Übersehen wird allerdings oft, dass es nicht um die […] [mehr]
8. April 2008
Die Konkordanzdemokratie – keine blosse Dreisatzrechnung der Machtverteilung
Am 5. April entscheidet die Delegiertenversammlung der SVP über den Ausschluss ihrer beiden Bundesratsmitglieder aus der Partei. Dass es so weit kommen kann, beruht auf einem doppelten Missverständnis des schweizerischen Konkordanzsystems: Einerseits meint die SVP, sie habe Anspruch darauf, zu bestimmen, wer sie im Bundesrat vertreten dürfe. […] [mehr]
31. März 2008
Das Verursacherprinzip in die Sozialpolitik einbauen
Im Umweltbereich findet das Verursacherprinzip steigende Akzeptanz. Seine Berechtigung leuchtet unmittelbar ein, auch wenn seine Umsetzung erst im Gange ist. Akteure, deren Verhalten die Umwelt schädigt, sollen dafür Verantwortung, sprich die Kosten seiner negativen Folgen tragen. In Sachen Sozialpolitik ist dem ganz anders. Teils wird die Frage […] [mehr]
26. Februar 2008
La démocratie de concordance ne se limite pas à l’utilisation de la règle de trois lors de l’élection du Conseil fédéral
Lors de l’élection du Conseil fédéral en décembre dernier, tous les partis gouvernementaux ont appelé au respect de la concordance. Ainsi les artisans de l’éviction de Christoph Blocher se sont bien gardé de contester les deux sièges de l’UDC. Cette dernière a tenté de sauver son leader […] [mehr]
25. Januar 2008
Introduire le principe du pollueur payeur en politique sociale
Le principe du pollueur payeur connaît une acceptation grandissante dans le domaine de l’environnement. D’une légitimité évidente, il n’est plus guère contesté dans son fondement, même si sa mise en oeuvre est loin d’être achevée. Il n’en est pas de même en matière de politique sociale. Tantôt […] [mehr]
23. November 2007
Où va la politique climatique suisse?
En marge des élections fédérales, les deux conseillers fédéraux Moritz Leuenberger et Doris Leuthard ont exprimé publiquement leurs idées, parfois divergentes, concernant la politique climatique suisse. Dans ce domaine également, le Conseil fédéral peine à dégager une unanimité. Cependant, tous deux sont d’accord de miser à l’avenir […] [mehr]
1. November 2007
„Wie weiter mit der schweizerischen Klimapolitik?“
Im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen haben die Bundesräte Leuenberger und Leuthard ihre zum Teil unterschiedlichen Vorstellungen zur schweizerischen Klimapolitik in die Öffentlichkeit getragen. Der Bundesrat hat auch in diesem Bereich Mühe, mit einer Stimme zu sprechen. Beide sind sich jedoch einig, in Zukunft vermehrt auf marktwirtschaftliche Instrumente […] [mehr]
20. Oktober 2006
L’accueil extrafamilial des enfants- une tâche de coordination pour la Confédération
Si aujourd’hui le thème du «vieillissement de la société suisse» est devenu un sujet important du débat politique, on affirme en vérité qu’il n’y a pas assez d’enfants. Aujourd’hui, le taux de fécondité moyen d’une femme en Suisse atteint 1.4 enfants; un taux de 2.1 serait nécessaire […] [mehr]
12. Januar 2005
Le mythe du peuple souverain
Un conseiller fédéral refuse de défendre devant le peuple un projet adopté par le Parlement : le gouvernement n’aurait pas à influencer les citoyennes et les citoyens. Ainsi au sujet de l’accord Schengen/Dublin, il se bornera à présenter les avantages et les inconvénients d’une adhésion de la Suisse, […] [mehr]